Montag, 3. November 2025

Blumfeld (17)

Blumfeld, ein älterer Junggeselle, ging spazieren, irgendwo etwas außerhalb Stadt. Er wollte den goldenen Herbst genießen, die Farbenpracht der Blätter, die würzig-modrige Luft und die Kühle trotz Sonnenscheins. Schließlich kam er auch an einem Acker vorüber, auf dem Krähen lagerten und sich gerade lautstark unterhielt. Blumfeld blieb stehen, hörte eine Weile aufmerksam zu, verstand aber kein Wort. Dann ging er weiter. „Ich weiß gar nicht“, fing er an zu überlegen, „ob eigentlich alle Krähen so eines Pulkes, oder musste es Schwarm heißen?, ob also alle Krähen, die sich auf einem Felde versammeln, miteinander verwandt sind. Oder wie finden sie zusammen? Kann sich eine neue Krähe bewerben, prüft ein Komitee, entscheidet ein Plenum? Was sind die Aufnahmekriterien? Muss man Befähigungen nachweisen? Geht es um Sympathien und Antipathien? Finden Bestechungen statt und welche? Von wem muss man abstammen, woher muss man kommen?“ Denn diese Krähen, dachte Blumfeld, seien ja wohl Zugvögel, freilich keine aus dem Norden, die in den Süden wollten oder mussten, sondern Flüchtlinge vor der noch größeren Kälte und Nahrungsnot weiter, vielleicht sehr viel weiter im Osten. „Aber auch wenn es hiesige wären, verstände ich sie nicht“, sagte sich Blumfeld. „Aber was verstehe ich schon? Wenn ich es recht bedenke, weiß ich fast gar nichts über Krähen. Gehören zu so einem Pulk oder Schwarm oder Clan Alte und Junge, Männchen und Weibchen? Gibt es getrennte Äcker? Wie heißt überhaupt eine männliche Krähe? Ein Kräh? Ein Kräherich?“ Blumfeld schmunzelte. Als Kind, fiel ihm ein, habe er gemeint, ein Rabe sei eine männliche Krähe. Seltsam. Wann habe er eigentlich aufgehört, das zu meinen? Was habe er stattdessen gemeint? Was meine er heute? „Heute weiß ich“, sagte Blumfeld laut zu sich selbst, „dass ich es nicht weiß. Das ist leider auch schon etwas. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen